Classic Festival Brass - Das Ensemble

Seit einigen Jahren währt nun die Erfolgsgeschichte des Classic Festival Brass. Im Dezember 2015 gab das Ensemble im Rahmen der Obrasso Concerts sein Debüt vor 3500 Besuchern in zwei restlos ausverkauften Vorstellungen im KKL Luzern. Zwölf Spitzenmusiker aus fünf Nationen, von denen jeder Einzelne zu den besten seines Fachs gehört, stehen für einen aussergewöhnlichen Musikgenuss. Sie spielen alle an führenden Positionen bedeutender Sinfonieorchester und Kammermusikformationen. Als Preisträger internationaler Instrumentalwettbewerbe machen sie mit ihrem ausserordentlichen Können auf sich aufmerksam. Die immense Virtuosität jedes Musikers und das perfekte Zusammenspiel eröffnen dem Publikum ein einzigartiges Konzerterlebnis. Ihr Chefdirigent Manfred Obrecht erarbeitet den atemberaubenden Sound des Ensembles und formt Blech zu Edelmetall. Die Musiker zelebrieren mit verblüffender Leichtigkeit ein nahezu grenzenloses Repertoire. Viele dieser Arrangements und Kompositionen wurden extra für die Bläserbesetzung geschrieben und sind im Obrasso-Verlag erhältlich. Erleben Sie live mit Classic Festival Brass die zu Klang gewordenen Emotionen.

Laurent Tinguely (Trompete) - Mitglied Classic Festival Brass | © Classic Festival Brass

LAURENT TINGUELY

TROMPETE


Der Freiburger Trompeter Laurent Tinguely ist 1967 in Marly (CH) geboren. Mit neun Jahren erhielt er seinen ersten Trompetenunterricht bei seinem Vater. Er studierte am Konservatorium Freiburg (CH) in den Klassen von Philippe Baud und Jean-François Michel. Seit 1987 musiziert er als Solo-Trompeter im Orchester der Oper Zürich (Philharmonia Zürich). Ausserdem gastiert er regelmässig in den meisten professionellen Orchestern der Schweiz, unter anderen beim Zürcher Kammerorchester, beim Tonhalle-Orchester Zürich und beim Sinfonieorchester Basel. Als Solist und als Kammermusiker tritt er an mehreren internationalen Festivals in der ganzen Welt auf.

Laurent Tinguely ist Professor für Trompete an der Zürcher Hochschule der Künste. Regelmässig wird er zu Meisterklassen und Workshops im In- und Ausland eingeladen.

Manuela Fuchs (Trompete) - Mitglied Classic Festival Brass | © Classic Festival Brass

MANUELA FUCHS

Trompete


Manuela Fuchs erhielt 2015 das Masterdiplom «Specialized Performance Solistin», wofür sie mit Höchstnote ausgezeichnet wurde. Sie ist Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe und konzertiert regelmässig als Solistin. Als Zuzügerin spielt Manuela Fuchs in diversen Schweizer und Deutschen Orchestern, u. a. im WDR Funkhausorchester wie auch bei den Dortmunder Philharmonikern. Sie hatte Zeitverträge als Solotrompeterin im Sinfonieorchester St. Gallen und dem Philharmonischen Orchester Bremerhaven inne. Von 2018 bis 2022 war die gebürtige Luzernerin als stellvertretende Solotrompeterin im Sinfonieorchester Münster verpflichtet. Kammermusikalisch ist Manuela Fuchs mit dem Blechbläserensemble Classic Festival Brass, dem Pianisten Carl Wolf und ihrer eigenen Crossover-Band FOX Picture Music zu hören.

Paul Muff (Trompete) - Mitglied Classic Festival Brass | © Classic Festival Brass

PAUL MUFF

TROMPETE


Paul Muff ist in Neuenkirch LU geboren und aufgewachsen. 1986–1991 studierte er am Konservatorium in Luzern bei Jörg Conrad und schloss das Lehrdiplom für Trompete mit Auszeichnung ab. Danach folgte ein Studienaufenthalt am Tanglewood Institut der Universität Boston. 1986 bis 2004 war er Mitglied des Philharmonic Brass Quintetts Luzern. Paul Muff ist Trompeter im Orchester der Oper Zürich (Philharmonia Zürich). Kammermusikalische sowie solistische Auftritte runden sein Wirken ab.

Martin Bieri (Trompete) - Mitglied Classic Festival Brass | © Classic Festival Brass

MARTIN BIERI

TROMPETE


Aufgewachsen und wohnhaft in Escholzmatt (LU), schloss Martin Bieri 1999 das Lehrdiplom für Trompete an der Musikhochschule Luzern bei Markus Würsch mit Auszeichnung ab und wurde dafür mit dem Walter Strebi Gedenkpreis geehrt. 2002 erlangte er, ebenfalls bei Markus Würsch, das Konzertreifediplom. Aktuell ist Martin Bieri als Trompetenlehrer an der Musikschule Konservatorium Bern und an den Entlebucher Musikschulen tätig. Er ist Trompeter im 21st Century Symphony Orchestra, im Orchester Camerata Musica Luzern sowie im Ensemble Swiss Brass Consort. Zudem ist er als freischaffender Musiker, Juror und Experte aktiv.

Ivo Dudler (Horn) - Mitglied Classic Festival Brass | © Classic Festival Brass

IVO DUDLER

Horn


Nach erstem Hornunterricht bei Enrico Cerpelloni an der Musikschule Goldach nahm Ivo Dudler ein Jungstudium an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK bei Mischa Greull auf. Seit 2013 studiert er bei Christian-Friedrich Dallmann und Sebastian Posch an der Universität der Künste Berlin. Verschiedene Meisterkurse bei namhaften Professoren ergänzten seine Ausbildung.

Bis 2017 war Ivo Dudler Stipendiat der Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker e.V., 2015 war er auch Akademist im Orchester der Komischen Oper Berlin.

Ausserdem war er als Aushilfe bereits zu Gast bei Orchestern wie dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, den Bamberger Symphonikern, der Kammerakademie Potsdam und der Bachakademie Stuttgart. Erste Orchestererfahrung hatte er mit dem Schweizer Jugend-Sinfonie-Orchester, dem Schleswig-Holstein Festival Orchester und bei Festivals in Zermatt und Verbier gesammelt.

Ivo Dudler ist seit 2017 Solohornist der NDR Radiophilharmonie. Bei Classic Festival Brass debütiert er im Dezember 2020.

Armin Bachmann (Posaune) - Mitglied Classic Festival Brass | © Classic Festival Brass

ARMIN BACHMANN

TENORPOSAUNE


Armin Bachmanns Studien, welche er in der Schweiz und in Deutschland absolvierte, sind Wanderjahre, die bis heute andauern. Er wirkt als Posaunist in europäischen Orchestern und ist Mitglied zahlreicher Kammermusik Ensembles wie Classic Festival Brass, Trio Cappella,  Slokar Quartet, Duo Trombonarpa, Ensemble Kontraste Nürnberg, Yamaha NEO Brass Ensemble oder Duo Pazzo München. Sinfonieorchester, Brass- und Windbands sowie Orgel begleiten ihn als Solist. Armin Bachmann dirigiert Brass- und Windbands und juriert bei internationalen Wettbewerben. Er lehrte als Professor an der Hochschule für Musik «Franz Liszt» in Weimar und bei Meisterkursen in Peking, Tokio, Paris, Havanna, Manchester, Nursultan, Wien, München, Helsinki, usw. Über 55 Einspielungen von CDs, Liveauftritte bei Radio- und  TV-Stationen sowie Uraufführungen zahlreicher zeitgenössischer Werke zeugen von seinem vielfältigen Schaffen. 2012 verlieh ihm der Kanton Solothurn den Preis für Musik.

Mehr Infos auf seiner Webseite.

György Gyivicsan (Posaune) - Mitglied Classic Festival Brass | © Classic Festival Brass

GYÖRGY GYIVICSAN

TENORPOSAUNE


György Gyivicsan, in Tótkomlós, Ungarn, geboren, schloss sein Studium an der Musikfakultät der Universität Szeged im Jahr 2001 ab. Von 2002 bis 2004 arbeitete er im Rundfunk Sinfonieorchester Berlin. 2003 schloss er sein Studium bei Prof. Branimir Slokar in Freiburg im Breisgau ab. Im gleichen Jahr gewann er den renommierten Wettbewerb «Città di Porcia» in Italien. Er ist Gründer des Berliner Ensembles Genesis Brass und des Posaunenensembles Szeged sowie Mitglied des Slokar Quartet. Beide Ensembles pflegen eine rege Konzerttätigkeit weltweit und spielen regelmässig Tonträger ein. Als Solist und Dozent folgt György Gyivicsan Einladungen nach Portugal, Italien, Österreich, Japan, Brasilien,  Argentinien, Südkorea, Slowenien und in die USA. Seit Februar 2019 lehrt er als Professor für Posaune an der Liszt-Akademie in Budapest.

Krasimir Stefanov

TENORPOSAUNE


Krasimir Stefanov wurde 1980 in Plovdiv, Bulgarien, geboren. Er studierte zunächst an der Musikakademie in Sofia. Aufbaustudien führten ihn daraufhin in die Solistenklasse von Prof. Branimir Slokar an die Hochschule der Künste Bern, wo er sein Orchesterdiplom und den «Master of Arts in Specialized Music Performance» mit Auszeichnung ablegte. Von 2001 bis 2005 war Krasimir Stefanov Soloposaunist im Orchester der Nationaloper Sofia, seit 2006 ist er Mitglied und Soloposaunist im Verbier Festival Orchestra. Er hat bei zahlreichen Wettbewerben Auszeichnungen erhalten und geht einer regen Konzerttätigkeit in den Bereichen Solo-Rezital, Kammermusik und Solo-Konzert nach. Seit 2008 ist er Soloposaunist im Sinfonieorchester St.Gallen und Mitglied des in St.Gallen ansässigen Amazing Brass Quintet. Er unterrichtet Posaune, Euphonium, Bariton und Es-Horn an der Musikschule Appenzell Mittelland (Schweiz) und ist Professor für Posaune und Kammermusik am Landeskonservatorium Feldkirch (Österreich).

Rudolf Hermann

BASSPOSAUNE


Rudolf Hermann wurde in Albinen (Wallis) geboren und entwickelte früh eine Leidenschaft für die Musik. Sein musikalisches Studium begann er im Hauptfach Posaune/Bassposaune an der Hochschule der Künste in Bern, wo er einen Bachelor erwarb. Anschließend vertiefte er seine Kenntnisse in Musikpädagogik an der Musikhochschule Luzern und schloss mit einem Master Performance an der Zürcher Hochschule der Künste ab.

Er sammelte wertvolle Erfahrungen als Orchesterposaunist, unter anderem für je eine Spielzeit beim SWR Sinfonieorchester und beim Sinfonieorchester Basel. Darüber hinaus spielt er regelmäßig mit renommierten Ensembles wie dem Orchestra Sinfonica di Milano, dem Orchestra la Toscanini Parma, dem Orchestra Svizzera italiana, den Festival Strings Lucerne und dem Opernhaus Zürich. Seit 2021 ist er als Bass- und Kontrabassposaunist bei der Sinfonietta Basel tätig.

Florian Hatzelmann (Tuba) - Mitglied Classic Festival Brass

Florian Hatzelmann

TUBA


Florian Hatzelmann, geboren 1988, begann seine musikalische Laufbahn im heimischen Musikverein und machte bereits mit 14 Jahren als Solist auf sich aufmerksam. Nach seinem Abschluss an der Berufsfachschule für Musik bei Peter Seitz studierte er von 2011–2016 an der Zürcher Hochschule der Künste bei Prof. Anne Jelle Visser. In den Jahren 2013 und 2014 war er Tubist im Orchester des international renommierten Schleswig-Holstein-Musikfestival. Im Jahr 2013 wurde Florian Hatzelmann Praktikant im Berner Sinfonieorchester und gewann im selben Jahr die Akademiestelle in der Herbert-von-Karajan-Stiftung bei den Berliner Philharmonikern. Daneben ist er Substitut in namhaften Orchestern wie den Münchner Philharmonikern, dem Gstaad Festival Orchester, dem Sinfonieorchester Aachen sowie in vielen weiteren Genres und Gruppierungen wie «Alpenblech» und «Fättes Blech» tätig. Florian Hatzelmann wurde im Jahr 2016 Solotubist im Niedersächsischen Staatsorchester Braunschweig und wechselte 2018 in gleicher Position an das Opernhaus Zürich.

IWAN JENNY

PERKUSSION


Iwan Jenny (*1979) studierte an der Musikhochschule Luzern Klassisches Schlagzeug mit Nebenfach Drumset und schloss die Studiengänge «Pädagogik» sowie «Orchester» mit dem Höchstprädikat ab. Es folgte ein weiteres Schlagzeugstudium an der Staatlichen Musikhochschule Trossingen sowie 2003 ein Studienaufenthalt am Drummers Collective in New York. 

Iwan Jenny pflegt eine rege freischaffende Konzerttätigkeit in Formationen verschiedenster Art, unter anderem im Swiss Brass Consort, im 21st Century Orchestra sowie seit 2024 im neu gegründeten Swiss National Orchestra. 

Im Sommer 2012 hat er die Stelle als Solo-Pauker im Luzerner Sinfonieorchester angetreten.

Als Pädagoge wirkt Iwan Jenny an der Musikschule Luzern. Seit September 2025 doziert er zudem an der Hochschule Luzern – Musik mit Schwerpunktfach Pauke.

Christof Estermann (Perkussion) - Mitglied Classic Festival Brass | © Classic Festival Brass

CHRISTOF ESTERMANN

PERKUSSION


Nach dem Primarlehrer-Diplom mit integrierter klassischer Schlagzeugausbildung erlangte Christof Estermann das Lehrdiplom an der «Academy of Contemporary Music» (ACM) in Zürich auf Drumset und Jazz-Vibraphon. Christof Estermann ist Schlagzeuger im 21st Century Symphony Orchestra, Mitglied des Schlagzeug-Ensembles QuaDrums, Drummer der Funk-Band Spinning Wheel und Zuzüger beim Luzerner Sinfonieorchester. Zudem sitzt er regelmässig bei Theater- und Musical-Produktionen am Schlagzeug (u.a. am Luzerner Theater oder am Hechtplatz-Theater Zürich). Engagements in diversen weiteren Projekten runden sein vielseitiges Wirken als Schlagzeuger und Ausbilder ab.

MARTIN HEINI

ORGEL


Martin Heini ist ein international gefragter Konzertorganist und pflegt eine vielfältige Zusammenarbeit mit namhaften Solist:innen, Dirigent:innen, Orchestern und Chören. Er ist Leiter Kirchenmusik und Leiter Kommunikation im Pastoralraum Horw. Bis 2021 unterrichtete Martin Heini als Professor für schulpraktisches Klavierspiel an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Zuvor war er Dozent für Orgel und Leiter der Ausbildung Kirchenmusik C an der Hochschule Luzern - Musik. Seine CD-Einspielungen erhielten grosse internationale Beachtung. Die CD «Tongues of Fire» wurde vom renommierten Gramophone Magazine als «Gramophone Critics Choice» ausgezeichnet. Als Anerkennung für sein kulturelles Wirken wurde Martin Heini u.a. mit dem Horwer Kulturpreis und dem Mathilde Müller Preis der Josef Müller Stiftung Muri geehrt.

Mehr Informationen finden sich auf seiner Webseite.

Carina Walter (Harfe) - Mitglied Classic Festival Brass | © Classic Festival Brass

CARINA WALTER

HARFE


Carina Walter, geboren und aufgewachsen in Basel, absolvierte ihre Studien an den Hochschulen von Basel bei Ursula Holliger und an der «Hanns Eisler» Berlin bei Prof. Maria Graf. Sie war  Harfenistin der Bachakademie Stuttgart, Praktikantin Solo-Harfe im Sinfonieorchester Göttingen und Solo-Harfenistin des Verbier Festival Orchestra. Carina Walter ist in verschiedenen Orchestern im In- und Ausland tätig,  darunter das Konzerthausorchester Berlin, Beethovenorchester Bonn, Kammerorchester Basel und Lucerne Festival Strings. Nebst ihrer Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Leimental und den Gymnasien Oberwil und Muttenz, spielt sie als feste Zuzügerin im Sinfonieorchester Basel. Carina Walter ist Teil des Harfentrios «Triocorda» und Resident Artist des Talis Festival Saas-Fee.